Berufsfachschule für Sozialassistenz Schwerpunkt Heilerziehung

Behindern ist heilbar! Genau das ist Ihr Motto? Dann nutzen Sie die Chance auf einen Einstieg in die Arbeit mit Menschen mit Behinderung!

 1. Berufsbild

Sozialassistenten mit Schwerpunkt Heilerziehung sind sozialpädagogisch und pflegerisch ausgebildete Mitarbeitende der Behindertenhilfe. Sie wirken überwiegend in der assistierenden Begleitung, Beratung, Förderung und Pflege von Menschen mit Behinderung mit. Die Zielgruppe umfasst Menschen mit geistigen1. Berufsbild, körperlichen, seelischen, Sinnes- und Lernbehinderungen aller Altersstufen.

2. Organisation der Ausbildung

Die Ausbildung zum Sozialassistenten Schwerpunkt Heilerziehung findet im Rahmen einer zweijährigen Berufsfachschule statt. Sie wird in Vollzeitform (38,5 Std. pro Woche) durchgeführt und findet in einem theoretischen Teil im Klassenverband in der Schule und in einem praktischen Teil als Praktikum in einer Einrichtung der Behindertenhilfe statt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit eine Ausbildungsbeihilfe nach dem Berufsausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zu beantragen.

3. Lernort Praxis

Im ersten Ausbildungsjahr: montags und dienstags in einer Einrichtung der Behindertenhilfe,
Organisation der Praxisstellen durch die Schule, Betreuung durch Praxisanleiter der Einrichtung sowie Praxislehrer der Schule;

Im zweiten Ausbildungsjahr: 6 bzw. 4-wöchiges Praktikum; Betreuung durch Praxisanleiter bzw. Praxislehrer